Elektrokamin Vorteile:
Der Einsatz eines Elektrokamins erspart Ihnen im Vergleich zu einem Holzkamin viel Schmutz und Aufwand. Es gibt keinen Ruß, keinen Staub und keine Rauchentwicklung. Sie brauchen den Kamin nicht von Asche zu befreien und es gibt keine Scheibe, die täglich gesäubert werden muss. Außerdem sparen Sie sich das lästige Holz kaufen, hacken und transportieren.
Der Elektrokamin benötigt keinen Schornstein. Das bedeutet, Sie können den Kamin in Wohnungen, auf der Terrasse oder auch in Restaurants, Bars und öffentlichen Bereichen, an denen kein Rauchabzug verfügbar ist, nutzen. Eine Genehmigungspflicht gibt es nicht, eine CE Prüfung liegt für die Modelle in der Regel vor.
Die meisten Elektrokamine besitzen eine integrierte Heizung, die in Stufen einstell- und regelbar ist. Somit können Sie im Vergleich zu einem Ethanolkamin mit dem Elektrokamin richtig heizen. Der Flammeneffekt des Kamins ist unabhängig von der Heizleistung einstellbar. Daher können Sie Ihren Elektrokamin auch an wärmeren Tagen, an denen Sie nicht heizen müssen, nutzen. Die regelbare Heizleistung ermöglicht zudem eine sinnvolle Regulierung der Wärme.
Von einem Elektrokamin geht nahezu keinerlei Gefahr aus. Es gibt kein echtes Feuer, an dem man sich verbrennen kann, bzw. das Gegenstände im Raum entflammen kann. Sie können den Kamin daher ohne Sorgen auch unbeaufsichtigt „brennen“ lassen – was bei einem richtigem Feuer undenkbar ist. Daher eignet sich ein Elektrokamin besonders gut für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren – aber auch für einen öffentlichen Bereich, in dem offene Feuer verboten sind. Genießen Sie mit einem Elektrokamin das angenehme Ambiente eines Kamins ohne dessen Risiken.
Elektrokamin Nachteile:
Die meisten Modelle sind ohne Knistereffekt ausgestattet. Wer also Wert legt auf das Knistern des Holzes beim Verbrennen, muss an der Stelle den Elektrokamin nachrüsten. Ein Knistereffekt eines MP3 Players, der im Inneren des Kamins versteckt wird, bringt Abhilfe und sorgt für schöne Knister Illusion.
Für den Betrieb des Kamins ist ein Stromanschluss notwendig. Insbesondere die Positionierung des Kamins im Raum ist daher schwierig, da das Kabel durch den Raum in die Wand geführt werden muss. Der Einsatz freistehender Kamin ist somit schwierig und man ist nicht so flexibel wie beispielsweise mit einem Ethanolkamin.
Der Gebrauch des Kamins verursacht Stromkosten. Abhängig davon, ob eine Heizung integriert ist oder nicht, können die Kosten für den Unterhalt pro Stunde bei bis zu 0,50 € liegen. Der Kosten für den reinen Flammeneffekt sind jedoch überschaubar und liegen zwischen 2 und 9 € Cents pro Stunde.
Zusammengefasst überwiegen aus unserer Sicht die Vorteile gegenüber den Nachteilen deutlich. Allerdings muss man sich auch der Nachteile eines Elektrokamins beim Kauf bewusst sein.