FAQ – Wissenswertes über Elektrokamine

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen und alles Wissenswertes über Elektrokamine.

Welche Voraussetzung muss meine Wohnung erfüllen?

Für den Betrieb Ihres Elektrokamins benötigen Sie nur den Stromanschluss. An den Geräten sind auf der Rückseite Stromkabel angebracht, die zumeist eine Länge von ca. 1 m haben. Nach dem Anschluss können Sie sofort das Feuerspiel genießen. Wenn Sie sich für den Kauf eines Gerätes mit 3D Wasserdampf entscheiden, benötigen Sie zudem destilliertes Wasser. Dieses wird mittels Ultraschall vernebelt und erzeugt das Flammenspiel.

Was für einen Stromanschluss brauche ich?

Für den Anschluss der Elektrokamine brauchen Sie einen normalen Stromanschluss, wie es ihn in jedem Haushalt gibt. Ein üblicher Hausanschluss hat 230 V (± 10 %).

Wie realistisch ist das Flammenbild?

Hier kommt es besonders auf die Technik an, die Sie wählen. Neben der ältesten Technik, der OptiFlame, sind hier die 3D Wassertechnik, LED Technologie und die Opti V Technik zu nennen.   Die beliebteste Technik ist die 3 D Wasserdampftechniken. Sie überzeugt mit schönen Flammenbild und sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Mithilfe einer Kombination aus Licht- und Wasserdampftechnik wird ein realistisch wirkendes Flammenbild erzeugt. Die Gemütlichkeit des Flammeneffektes wird vervollständigt durch die meist integrierte Heizleistung. Die Opti- V Technik ist die neuste am Markt und derzeit in der Anschaffung noch etwas teurer. Dafür bekommt man realistisches Feuer mit Funkenflug und Glut. Später spart man bei der Unterhaltung des Geräts, da weniger Strom verbraucht wird und die Geräte nahezu wartungsfrei funktionieren. Die Topflame Technik (auch Optiflame) ist eine zweidimensionale Feuerdarstellung. Hinter einem ausgestanzten Feuerbild dreht sich eine Achse mit Reflektoren. Diese wird mit Licht angestrahlt, sodass eine schöne Feuerillusion entsteht. Auch bei dieser Technik bringt die Kombination mit einer Heizung definitiv Gemütlichkeit in Ihr zu Hause. Sie sind unsicher welche Technik Sie wählen sollen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Braucht man eine Genehmigung für den Kamin?

 

Ein Elektrokamin braucht keine Genehmigung um in einer Wohnung betrieben zu werden. Achten Sie jedoch auf die CE Prüfzeichen, die die Kamine von elektrokamin-online selbstverständlich alle haben.

Kann ich mit dem Kamin heizen?

Die meisten Kamine sind zusätzlich neben dem Flammeneffekt noch mit einer Elektroheizung ausgestattet. Sie können die Heizung immer unabhängig von der Flammentechnik steuern, sodass Sie auch im Sommer den Elektrokamin nutzen können. Es gibt Heizsysteme mit Leistungen von 1 KW bis zu 2 KW, die in Stufen regelbar und einstellbar sind.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Der Stromverbrauch Ihres Kamins ist abhängig von der gewählten Flammentechnik und der integrierten Heizung. Der Stromverbrauch der Flammentechniken reicht von 2 -9 € Cent pro Stunde. Der Verbrauch der Heizleistungen ist hier schon eher zu beachten. Hier fallen abhängig von der eingestellten Heizleistung Kosten zwischen 25 und 50 € Cents an. Mehr zu den Kosten erfahren Sie hier.

Welche Fassaden gibt es?

Für die optische Wirkung des Kamins ist neben der Flammentechnik die Kaminfassade entscheidend. Die meisten Kamine sind mit MDF Fassaden ausgestattet. Das Furnier zu dem MDF ist in der Regel in verschiedenen Farben verfügbar, pflegeleicht und ein robuster Schutz für den Kamin. Teilweise gibt es schöne Echtholz Verkleidungen in Tulipé-Holz, die das Design aufwerten.

Ein definitiver Hingucker sind neben den MDF Ausführung, auch die Natursteinfassaden. Hier sind die Steinarten Fossil Stone und Castle Stone zu nennen. Diese wirken wie Marmor und Sandstein. Erfahren Sie hier mehr zu den Natursteinarten.

Die MDF Fassaden sind bei der Anschaffung günstiger als die Natursteinfassaden. Die Auswahl ist Ihnen und Ihrem Geschmack überlassen. Wenn Sie Fragen zu den unterschiedlichen Fassaden haben, lassen Sie sich gerne von uns beraten.

Pin It on Pinterest