Sie möchten einen Elektrokamin selber bauen? Mit unseren Kamineinsätzen haben Sie eine breite Auswahl an Feuertechniken von verschiedenen Herstellern, die bereits seit vielen Jahren Elektrokamine produzieren und viel Erfahrungen im Bereich Elektrokaminherstellung und –Entwicklung mitbringen.
Voraussetzung
Alles was Sie für Betrieb des Elektrokamins benötigen, ist ein haushaltüblicher Stromanschluss mit 230 V (+- 10%). Der Betrieb eines Elektrokamins ist genehmigungsfrei und unterliegt keinen Auflagen. Ein Schornsteinanschluss wird ebenfalls nicht benötigt. Sie können den Kamin nach der Lieferung sofort aufstellen und an die Steckdose anschließen. Es muss keine Montage erfolgen, Sie benötigen also auch kein Werkzeug.
Technologien
Am wichtigsten für das Bauprojekt ist die Auswahl der Feuertechnik. Diese soll am Ende möglichst realistisch echtem Feuer nachempfunden sein und wohltuendes Ambiente schaffen. Für Eigenbauprojekte eignen sich besonders die 3 D Wasserdampftechnik, die Top Flame Technologie und auch die Optivirtual Technik.
Die 3D Wasserdampftechnologie (auch Opti Myst oder Mystic Fires genannt) ist die derzeit beliebteste Variante der Elektrokamineinsätze. Sie erzeugt ein dreidimensionales Flammenbild mithilfe von Wasserdampf, der mit feuerfarbenem Licht angestrahlt wird. Diese Technik überzeugt mit realistischem Feuer und einem guten Preis- Leistungsverhältnis. Die Top Flame Technologie ist die preiswerteste Variante, die ein 2D Feuerspiel erzeugt. Mittels Spiegel- und Lichttechnik wird auf der Holzimitation ein Flammenbild erzeugt. Einem echten Feuer am Ähnlichsten ist die OptiVirtual Technik. Sie liefert die perfekte Illusion inklusive Kaminknistern, Funkenflug und Glut. Die Technik stammt aus Zaubershows und wird oft in der Filmindustrie für Spezialeffekte verwendet. Diese Technik ist jedoch in der Anschaffung auch teurer als die anderen Varianten, ist in der Unterhaltung später dafür preisgünstiger. Hier erfahren Sie mehr zu den Verbrauchs-Kosten der Techniken.
Einbaumaße und Sicherheit
Achten Sie stets auf die Einbaumaße, die wir zu jedem Einsatz auf der Webseite darstellen, damit Sie sich unnötige Arbeiten und Kosten sparen können. Auch die Führung des Stromkabels durch die Kaminfassade sollten Sie beachten. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen oder eine technische Zeichnung benötigen, kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne.
Alle Kamineinsätze sind so konzipiert, dass sie als geschlossenes System stets die Sicherheit gewährleisten. Daher können Sie sich rund um den Einsatz frei entfalten, egal welchen Baustoff Sie für den Kamin wählen.
Wenn Sie Ihren Elektrokamin für den Außenbereich bauen, achten Sie darauf, dass er möglichst wenig der Witterung ausgesetzt ist und einen Regenschutz hat. Dies kann sowohl eine Überdachung als auch eine Abdeckung sein. Der Einsatz ist Strom betrieben und daher sollte selbstverständlich kein Wasser an das Gerät kommen.